quick-actions.opening-hours.title
Suche

Rückblick & Danksagung 2024
von Stiftungspräsident Andreas M. Blaser
Liebe Space Eye Partner und Freunde
Das Space Eye blickt auf sein erstes Betriebsjahr zurück. Schon ist über ein Jahr vergangen, seit es seine Türen an den Open Days für die Öffentlichkeit geöffnet hat. Nachdem das Bauprojekt abgeschlossen werden konnte, war die Spannung gross, ob die umgesetzten Konzepte und Inhalte im Space Eye dem Praxistest standhalten.
Der Erfolg zum Betriebsstart mit Fokus auf den Besucherbetrieb misst sich ganz einfach an dem Interesse und der Anzahl der Besuchenden, ihren Erlebnissen, Eindrücken und ihrem Feedback. Wir sind sehr dankbar, dass das Echo der Besucher*innen vom Space Eye hervorragend ist. Ob jünger oder älter, Gäste des Space Eye sind vom Gebäude, seinem Standort und den innovativen Einrichtungen zur Vermittlung von Wissen über Weltraum und Umwelt begeistert.
Das Betriebsteam ist hoch motiviert und setzt sich dafür ein, Besuchenden grossartige Erlebnisse zu vermitteln, eine Auszeit aus dem Alltag zu ermöglichen und sie in einer einzigartigen Umgebung zum Staunen zu bringen und zu inspirieren.
Rund 20'000 Besuchende fanden sich während einem Jahr im Space Eye ein. Schulklassen, Jugendliche, Studierende, Familien, Vereine, Tourist*innen und Firmen. Die Infrastruktur im Space Eye bietet Firmen eine erstklassige Umgebung für Seminare, Workshops und Sitzungen, kombiniert mit spannenden Darbietungen zur Astronomie, Weltraumfahrt und der globalen Nachhaltigkeit.
Der direkte Kontakt mit den Nutzern der Space Eye Angebote ermöglicht dem Space Eye Team die Durchführung der Besuche und Veranstaltungen laufend zu optimieren und zu erweitern.
Eine grosse Herausforderung im vergangenen Jahr bestand zudem in der Finanzierung.
Die Projektfinanzierung und die ausserordentlichen Aufwände für den Betriebsstart stellten eine doppelte Herausforderung dar. Wie an den Open Days kommuniziert, war es das Ziel für 2024, die finanziellen Altlasten aus der Projektzeit in Form von Darlehen aus zu finanzieren, weil das Space Eye im Betrieb keine Finanzierungskosten tragen kann. Nach einem kritischen halben Jahr ist es bis Mitte 2024 gelungen dieses Ziel mit bestehenden und neuen Partnern zu erreichen.
Das Stiftung ist enorm dankbar für die grosszügige Unterstützung für die Bewältigung dieser wichtigen Hürde. Die Stiftung hat dadurch die Schuldenfreiheit erlangt und kann sich nun auf die nachhaltige Sicherstellung der Betriebsfinanzierung konzentrieren.
Das Space Eye ist mit den aktuellen Angeboten in der Lage rund 2/3 der Kosten durch Erträge aus Eintritten zu decken. 1/3 der Kosten müssen durch Betriebsbeiträge von Partnern finanziert werden, dies v.a. vor dem Hintergrund, dass das Space Eye bei Besuchenden mit limitierten finanziellen Mitteln (insbesondere bei Schüler*innen, Jugendlichen und Studierenden) keine kostendeckenden Preise verlangen kann.
Wie geht die Space Eye Reise ab 2025 weiter?
Die Stiftung konzentriert sich im kommenden Jahr darauf, die Ergänzungsfinanzierung für den Betrieb durch Donationen, attraktive Angebote im Firmensponsoring und Bildungsbeiträge sicherzustellen.
Die Stiftung ist bestrebt, die historische Schaerer Sternwarte des Stiftungsgründers Willy Schaerer, die infolge von mehreren Wasserschäden heute nur sehr limitiert genutzt werden kann, im 2025 zu sanieren und ganz in den Betrieb zu integrieren. Weiter besteht die Möglichkeit, das Privathaus von Willy Schaerer, mit welchem Vorort-Übernachtungen auf der Uecht angeboten werden können, ebenfalls in das Gesamtbetriebskonzept aufzunehmen.
Im Bereich der Energieversorgung steht die Fertigstellung des Projektes zur nachhaltigen Energieversorgung mit einer intelligenten und zukunftsgerichteten Speicherlösung der von der Photovoltaik Anlage produzierten Sonnenenergie an.
Das Space Eye will seinen digitalen Auftritt und die Publikation von spannenden Beiträgen aus der Landschaft der wissenschaftlichen Partner als Outreach-Zentrum ausbauen. Und das Space Eye positioniert sich zusammen mit seinen Partnerinstitutionen als Koordinationspartner für internationale Bildungsprogramme im Bereich Astronomie und Weltraum als zusätzliche Dienstleistungsbereiche für Dritte.
Und last but not least: Im 2025 ist geplant mit speziellen und wiederkehrenden Veranstaltungsabende mit ausgewählten Themen und spannenden Referent*innen und Darbietungen zu starten. Wie an den Open Days und Veranstaltungen während der Bauzeit bieten solche Anlässe eine spezielle Gelegenheit, interessante und inspirierende Personen aus dem Netzwerk des Space Eye zu treffen und Ideen zur Zukunft des Space Eye einzubringen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Möglichkeiten sehen, das Space Eye im kommenden Betrieb und seiner weiteren Entwicklung zu unterstützen. Das Space Eye für Weltraum und Umwelt sensibilisiert für Themen unseres menschlichen Daseins auf dem Planeten Erde als Gegenpol zu der geopolitisch seit einem Jahr unverändert kritischen Situation mit Raubbau an Mensch und Umwelt. Menschen werden motiviert, sich mit dem rasanten technologischen Fortschritt auseinander zu setzen und mit der Wahl von MINT Berufen den Wirtschaftsstandort Schweiz zu stärken.
In diesem weihnächtlichen Newsletter entdecken Sie weitere spannende Space Eye Beiträge:
Mittels eines dreidimensionalen Rundgangs können Besucher*innen ihre Veranstaltung vor deren Durchführung effizient und einfach mit unserem Team planen ohne Vorort rekognoszieren zu müssen.
Im Planetarium werden im neuen Jahr überwältigende neue Full-Dome Filme gezeigt werden können und unsere Stiftungsrätin Kathrin Altwegg berichtet über das vergangene 2024 in einem kosmischen Rückblick.
Im Zuge der Betriebsoptimierung ist aktuell zudem eine spannende Stelle mit vielfältigen Aufgaben im Space Eye Team neu zu besetzen.
Nun wünschen wir Ihnen ein erholsames Jahresende, Erholung an den Festtagen im Kreis der Familie und Freunden und für das kommende Jahr das Beste! Wir freuen uns, Sie im kommenden Jahr im Space Eye begrüssen zu dürfen.
Herzliche Grüsse
Andreas M. Blaser