quick-actions.opening-hours.title

In der unteren Hälfte des Bildes befindet sich ein schmaler, horizontaler Nebel, der sich von Rand zu Rand erstreckt. Er ist hell gefärbt und weist auf seiner rechten Seite eine größere Vielfalt auf. | ©  ESA/Webb, NASA & CSA, T. Ray (Dublin Institute for Advanced Studies)

Rückblick & Danksagung 2023

von Stiftungspräsident Andreas M. Blaser

Bezogen auf die derzeit herrschenden Spannungsfelder rund um den Globus, ist das Space Eye eine Glücksinsel und dabei konfessionsneutral, unpolitisch und parteienübergreifend. Am Space Eye wirken lokal und global Menschen aus den unterschiedlichsten wirtschaftlichen und beruflichen Verhältnissen mit. Es liegt an der inhaltlichen Grundausrichtung des Projektes, von Polaritäten befreit zu sein.

Die Kernaufgabe und Botschaft des Space Eye betrifft alle Menschen gleichermassen: Begeistern, Interesse wecken für (Weiter-)Bildung und Forschung, Verständnis schaffen für unseren kleinen Planeten im unermesslich grossen Weltall, Fakten aus neuster Forschung verständlich kommunizieren. Das Space Eye zeigt Wunder des Universums, Erstaunliches aus Forschung, geklärte und ungeklärte Fragen und Herausforderungen zum Erhalt der Lebensbedingungen. In ihm finden Besucher*innen Zeit, in Ruhe Fragen nachzugehen, die im Alltag wenig Raum finden.
 
Es ist ein Privileg unserer Gesellschaft und Lage, welche sich etwas ausserhalb der grossen Krisen dieser Welt befindet, dass das Space Eye nach langjähriger Vorbereitung am 15. September dieses Jahres seine Tore öffnen konnte. In unserem System ist es möglich, dass sich viele Menschen freiwillig für eine gemeinsame Vision eines Projektes mit hoher Sinnhaftigkeit für Bildung und die Gesellschaft begeistern und engagieren und Hürden während der Entstehung meistern.

Der Dank des Stiftungsrates zum Jahresende richtet sich an alle Unterstützer*innen und Partner des Space Eye, welche auf ihre Weise zum bisherigen Gelingen des Projektes beigetragen haben: Von den Finanzierungspartnern, über die wissenschaftlichen Exponenten und Institutionen, über die Betriebspartner und die Realisatoren dieses tollen Werkes.
 
Wie ist der Betrieb angelaufen?
Seit den Eröffnungstagen verzeichnet das Space Eye ein grosses Interesse und rege Besucherzahlen: von Schulklassen, Familien und Gruppen für jegliche Art von Anlässen, Workshops und Seminaren. Das Space Eye Team gibt alles, um den individuellen Wünschen gerecht zu werden und jeden Besuch und Anlass zu einem besonderen Erlebnis für die Teilnehmenden zu machen. Parallel zum noch jungen Betrieb löst das motivierte Team mit vereinten Kräften Schritt für Schritt die Herausforderungen aus dem Bauabschluss und der Eröffnungsphase.
 
Wie ist der Ausblick auf das neue Jahr?
Nebst der Weiterführung des Betriebs konzentriert sich die Stiftung auf den Abschluss der Restanzen aus der Projektbereitstellung. Und für die nachhaltige Sicherung und die laufende Weiterentwicklung des Betriebes ist es wichtig, das entstandene Fremdkapital und die damit verbundenen Finanzierungskosten zu reduzieren. Die Stiftung will hierzu die Partnerschaften mit innovativen privaten Personen und Firmen erweitern. Finanzierungspartner des Space Eye leisten nicht einfach mit finanziellen Mitteln einen Beitrag, sondern auch mit ihrer Präsenz und Mitgestaltung der inhaltlichen Weiterentwicklung des Projektes.
 
Die Stiftung wünscht Dir für den kommenden Jahreswechsel ruhige und besinnliche Festtage und viele befriedigende und schöne Momente im neuen Jahr. Es würde uns freuen, Dich im neuen Jahr das eine oder andere Mal an Veranstaltungen des Space Eye begrüssen zu dürfen. Melde Dich für Deine Veranstaltungsideen gerne jederzeit beim Space Eye Team.